Lawinensituation nicht unterschätzen – Gefahrenzeichen erkennen
Nordwestlich von uns hört man regelmäßig von Lawinenabgängen mit verschütteten Personen. Bei uns, in den Karnischen und Gailtaler Alpen, darf man trotz der geringen Schneemengen die Lawinengefahr aber nicht unterschätzen.
Gefahrenbeurteilung Lawinenwarndienst Kärnten 21.02.2012:
Die Lawinengefahr in den Kärntner Bergen ist bereits wieder rückgängig und geringer geworden, wird aber oberhalb ca. 1800m noch mit ERHEBLICH (3) beurteilt, da hier eine Lawinenauslösung noch durch eine geringe Zusatzbelastung möglich ist. Noch immer geht die Hauptgefahr von den zahlreichen kleinräumigen Triebschneeansammlungen der vergangenen Woche aus, welche jetzt größtenteils vom Neuschnee überdeckt sind und etwas schwerer zu erkennen sind. Die Triebschneeablagerungen sind in Steilhängen aller Expositionen vorhanden. Mit Sonnenschein und milderen Temperaturen wird sich die Schneedecke weiter günstig setzen, heute ist aber noch durch den einsetzenden Setzungsprozess mit einigen Selbstauslösungen zu rechnen.
Achtung: Die extrem starke Erwärmung und die starke Sonneneinstrahlung sorgen Nachmittags für einen Anstieg der Lawinengefahr. In den besonnten Steilhängen muss mit spontanen Lawinen gerechnet werden.
Anbei einige Bilder von Selbstauslösungen Richtung Reißkofel-Biwak.